Klimapartner Fair Recycling

Es ist uns wichtig, was mit unserer Umwelt und unserem Klima geschieht. Wir machen es zum Thema der Robert Aebi Gruppe. Deshalb gehen wir nun einen Schritt weiter, vermindern den Ressourcenverbrauch und kompensieren Treibhausgasemissionen mit dem Klimaschutzprojekt von Fair Recycling.

Was ist Fair Recycling? 
Die Schweizer Klimaschutzstiftung trägt mit fairem Recycling von ausgedienten FCKW-haltigen Kühlgeräten in Schwellenländern zum weltweiten Klimaschutz bei. Fair Recycling verbindet Klima- und Ressourcenschutz mit sozialem Engagement. Gemeinsam mit ihrem Projektpartner Indústria Fox hat Fair Recycling in Brasilien die erste umweltgerechte Recyclinganlage für Kühlgeräte in Südamerika aufgebaut. Ineffiziente Geräte werden von Indústria Fox gesammelt und nach Schweizer Standard in ihrer Anlage nahe São Paulo recycelt. Die in den Geräten enthaltenen Treibhausgase FCKW werden im Hochtemperaturofen vollständig verbrannt. 

Mit dem Engagement bei Fair Recycling setzen wir uns für mehrere Ziele der von der Schweiz unterzeichneten Agenda 2030 der Uno ein: Massnahmen zum Klimaschutz, hochwertige Bildung, nachhaltige Städte und Gemeinden verantwortungsvoller Konsum und Produktion sowie menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum. 

Wie schützt Fair Recycling das Klima? 

Recycling ist effizienter Klimaschutz: Mit jedem Kühlschrank, den Fair Recycling umweltgerecht entsorgt, spart die Stiftung 1 Tonne CO2 äquivalent ein und schützt damit das Klima nachhaltig. Darüber hinaus werden pro Kühlschrank 50 Kilogramm Wertstoffe zurückgewonnen, die wieder in den Kreislauf geführt werden. 

Qualifizierte Arbeitsplätze durch Fair Recycling 

Dank der Unterstützung von Klimapartnern wie Robert Aebi konnten im Projekt bislang 200 Stellen geschaffen werden, davon zahlreiche qualifizierte Jobs in den Bereichen Umwelt und Recycling sowie in der Logistik. Die Angestellten profitieren von vielen Vorzügen, nicht nur von höheren Löhnen: Sie erhalten eine Krankenversicherung, werden vor Ort verpflegt und haben ab einer Anstellungsdauer von einem Jahr Anrecht auf ein jährliches Ausbildungsbudget, das sie für interne und externe Weiterbildungen einsetzen können. Ein wichtiges Ziel von Fair Recycling ist denn auch der Know-how-Transfer. Die Arbeiter in der Anlage werden stetig geschult und Recycling-Wissen aus der Schweiz an die Beschäftigten weitergegeben. 

Ausbildung durch Fair Recycling  

Über die Jahre hat sich gezeigt, dass Fair Recycling über die Ausbildung der lokalen Bevölkerung viel für das Klima und die Umwelt erreichen kann. Die Stiftung hat deshalb die Ausbildung zum Recyclisten, zur Recyclistin nach Schweizer Vorbild aufgebaut und einen ersten Pilotlehrgang durchgeführt. 

Robert Aebi kompensiert durch Fair Recycling Zertifikate

In einer Industrie mit grossen Maschinen und weiten Distanzen zwischen Ausliefer- und Zielort, ist ein hoher Emissionsausstoss, trotz Schulung, Fahrtrainings und neuesten Technologien, unvermeidbar. Durch den Kauf von Fair Recycling Zertifikaten hat Robert Aebi den idealen Weg gefunden, sich dennoch zu engagieren und einen Beitrag zur Erreichung der SDG zu leisten.

Klimaschutz mit Fair Recycling ist nachhaltig und effizient Die Stiftung Fair Recycling hat mit allen Mitgliedern bereits eine Menge erreicht:

  • 140

    Arbeitsplätze geschaffen 

  • 1'450'000

    Kühlgeräte recycelt 

  • 52'000 t

    Rohstoffe aufbereitet 

  • 1'500'000 t

    CO2 eingespart 

Umweltpolitik Wir übernehmen Verantwortung

CO2-neutrale Produktion Volvo CE Werk in Braås