02.02.2023 Volvo Stromer komplettiert Kreislauf Pressemitteilung
Seit mehr als 20 Jahren betreibt die Wiedag Recycling und Deponie AG eine Biomasseverwertungsanlage (Gäranlage), in der sie Garten- und Küchenabfälle wiederverwertet. Aus diesen erzeugt sie grünen Strom und Naturdünger für die Region.

Kompakt und wendig - Volvo L20 Electric
Über 3‘500‘000 Kilowattstunden für die Region
Eine beachtliche Menge von etwa 20‘000 Tonnen Grüngut aus den umliegenden Gemeinden werden jährlich in der Gäranlage der Wiedag AG verarbeitet. Mit dem daraus produzierten Methangas können mehr als 1‘000 Haushalte mit Strom versorgt werden. Produkte, die während des Verarbeitungsprozess entstehen, gelangen zurück in den Kreislauf: als Flüssig-Dünger, Holzschnitzel oder Kompost.
Strom zur Eigennutzung
Warum nicht das, was man selbst produziert, auch selbst nutzen? Diese Frage stellte sich Emmanuel Hess, Werkleiter der Gäranlage Chrüzlen. Warum nicht elektrische Maschinen in ihrer Anlage einsetzen, die mit eigenem Strom geladen werden und so den Wiederverwertungskreislauf schliessen? Gedacht und abgewartet. Emmanuel Hess ist ein Fan von neuen Technologien, wollte jedoch die Produktreife elektrischer Baumaschinen auf dem Markt abwarten. Seitdem Volvo Construction Equipment 2019 auf der Bauma in München die ersten zwei elektrischen Baumaschinen, einen Kompakt Radlader L25 Electric und eine Kompaktbagger ECR25 Electric vorstellte, hat sich die Palette nicht nur erweitert, sondern ist auch technisch weiterentwickelt worden.

Komfortable Maschinen-Updates
Mit der neuesten Generation von elektrischen Volvo Radladern wurden Technik und Komfort verbessert. Der Volvo L20 Electric hat eine noch geräuschärmere Hydraulikpumpe, ist mit Z- als auch Parallelwechsler erhältlich, und der Kunde kann zwischen fünf oder sechs Batterieracks wählen. Durch das zweite, zusätzlich integrierte On-Board-Ladegerät kann bei entsprechenden Anschlüssen (16 A /400 V) auch auf eine Ladeinfrastruktur verzichtet werden. Ausserdem kann sich der Fahrer über eine neue Software freuen, mit der es möglich ist, die Standheizung vorzuprogrammieren. Des Weiteren ist die Ergonomie des Joysticks der Einhebelsteuerung verbessert worden.
Neuer Stromer im Fuhrpark
Der neue Volvo Kompaktradlader L20 Electric hat das Team der Wiedag AG für eine Anschaffung überzeugt. Dieser löst ihren konventionellen Diesel angetriebenen Vorgänger, den Volvo L20F, nach etwa 3‘500 Betriebsstunden und 10 Jahren Einsatz ab. „Für die Anwendung des Radladers, die in unserem Betrieb durch kurze schelle Intervalle geprägt ist, ist eine elektrische Maschine ideal“, so Emmanuel Hess.
„Mit dem höheren Anschaffungspreis habe ich eine grössere Investition beim Start, diese kompensiert sich jedoch über die Laufzeit, da wir keinen teuren Treibstoff mehr tanken müssen und die Servicekosten für 5 Jahre bzw. 5‘000 Betriebsstunden entfallen, da ein Servicepaket von der Robert Aebi AG bei dieser Maschine inkludiert ist. “

Keine Emissionen – leiser Betrieb
Bereits heute befinden sich einige Hallen auf dem Recyclingareal, für die der Einsatz von emissionsfreien Maschinen vorteilhaft ist. Um in Zukunft sowohl den Standort als auch die Arbeitsplätze der rund 65 Mitarbeitenden zu sichern, muss die Wiedag AG einige Auflagen erfüllen: Die angeschlossene Deponie muss kontinuierlich renaturiert werden und die Gäranlage soll zur Rücksichtnahme auf die Bevölkerung räumlich noch mehr eingehaust werden. „Wir stehen in einem Modernisierungsprozess zu dem zeitgemässe Maschinen gehören,“ sagt Emmanuel Hess. „Der emissionsfreie L20 Electric, der auch weniger Lärm verursacht, unterstützt uns bei unserem Vorhaben und erweitert unser Einsatzspektrum wie z.B. die Möglichkeit, über längere Zeit in geschlossenen Hallen zu arbeiten.“
Es ist eine gesunde Portion grüner Unternehmergeist, der den Familienbetrieb täglich bewegt. Mit dem Bestreben von Volvo CE, die Palette von elektrischen Baumaschinen auch auf grössere Gewichtsklassen auszuweiten, ist es sicher nur eine Frage der Zeit, wann die Wiedag AG eigenen Strom für ihren kompletten Volvo Maschinenpark nutzen kann. Mit dieser Entwicklung kommt das Unternehmen seinem Ziel, innovative und umweltschonende Dienstleistungen für Mensch und Natur in der Region anzubieten, jeden Tag ein Stück näher.

Laden des Volvo L20 Electric vom Blockheizkraftwerk
Volvo L20 Electric im Überblick: