27.04.2021 Neu: Mobiler Batteriespeicher Butler s Pressemitteilung
Ruhiger Betrieb und leise Ladung auf der Baustelle
Just in time zur Einführung der elektrischen Maschinen von Volvo CE startet die Robert Aebi AG eine Partnerschaft mit der Stromproduzentin Axpo, um Kunden mit elektrisch betriebenen Baumaschinen eine mobile und emissionsfreie Stromversorgung für ihre Maschinen anbieten zu können.

emost butler s und Volvo ECR25 electric
Auf der bauma 2019 in München wurden die innovativen elektrischen Maschinen, der Kompaktradlader Volvo L25 Electric und der Kompaktbagger Volvo ECR25 Electric, von Volvo CE erstmalig vorgestellt. Das Konzept sah eine Vorbestellmöglichkeit und eine stufenweise Einführung in die Märkte vor. In diesem Jahr werden nun die ersten vorbestellten Maschinen dieser Typen in der Schweiz ausgeliefert.
Laden - aber wie?
«In Gesprächen mit unseren Kunden stellten wir fest», so Roger Schenk, Leiter Business Unit Bautechnik bei der Robert Aebi AG, «dass neben Fragen zur Ladezeit und Betriebsdauer der Maschinen auch die Frage der Infrastruktur für die Ladung eine wesentliche Rolle für die Kaufentscheidung bei elektrisch betriebenen Modellen spielt.»
Kunden, die sich für eine elektrische Baumaschine entscheiden, haben vielschichtige Beweggründe: Sie wollen ein Zeichen setzen für mehr Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit, sie müssen geräuscharm arbeiten oder sie wollen ihre Energiekosten senken. Für einen gewöhnlichen Einsatz des Volvo L25 Electric und des ECR25 Electric reicht eine Ladung über Nacht aus, um am nächsten Morgen betriebsbereit für einen Arbeitstag zu sein. Was aber, wenn die Maschine nicht zum Betriebsgelände oder Werkhof über Nacht zurückkehren kann und auf der Baustelle geladen werden muss? Und wie kann gleichzeitig ein ressourcenschonender Betrieb mit einem umweltfreundlichen Ladevorgang in Einklang gebracht werden.
Mobiler Strom aus elektrischen Speichern
Die Robert Aebi AG fand mit emost, einem Produkt von Axpo, der grössten Schweizer Produzentin von erneuerbaren Energien, eine Lösung jenseits des Stromnetzes: Innovative mobile und robuste Speichersysteme liefern auf Wunsch emissionsfreien Strom, der umgehend verfügbar ist.
Der innovative Batteriespeicher emost («electro mobile storage») fokussiert auf die Stromversorgung kleinerer Baustellen, die derzeit in den meisten Fällen durch den Anschluss an das Versorgungsnetz lokaler Energieversorger oder durch Dieselgeneratoren bereitgestellt wird.
Elektrische Speicher effizient und intelligent
Die plug-and-play Lösung von emost garantiert eine flexible Stromversorgung auf der Baustelle ohne Netzanschluss oder Dieselgenerator. Die Systeme ermöglichen eine umweltfreundliche Nutzung ohne jegliche Lärmemissionen oder Luftverschmutzung. Dadurch sind sie auch in geschlossenen Räumen nutzbar. emost Speichersysteme sind in mehreren Grössen erhältlich. Relevant zur Versorgung der elektrischen Baumaschinen von Volvo sind der Butler s und Butler m. Der Transport erfordert keine speziellen Genehmigungen oder Zulassungen, optional wird ein passender Anhänger angeboten. Der Speicher kann durch den Anschluss an eine konventionelle 400 VAC CEE Steckdose geladen werden. Eine Cloud-basierte integrierte Software ermöglicht zudem die Administration der emost Systeme wie Einsatzoptimierung, Ladelogistik und Perfomance Monitoring.
Flexibilität durch Laden auf der Baustelle
Mit dem Butler s können die elektrischen Maschinen von Volvo 1-2 Mal, mit dem Butler m bis zu 5 Mal vollgeladen werden, bevor die Batterie selbst wieder an die Stromversorgung angeschlossen werden muss.
«Mit emost können wir interessierten Kunden innovative elektrische Maschinen von Volvo anbieten, ergänzt um die Möglichkeit, diese mit nachhaltig erzeugtem Strom aus Solar- und Windenergie zu laden» berichtet Roger Schenk wohl zu Recht mit etwas Stolz.

emost Butler s auf Anhänger
Technische Daten Versorgungsleistung
Butler s: 50 kVA
Butler m: 100 kVA