Versuchsparzellen

Mit Hilfe von Boden-, Wetter-, Drohnen- und Satellitendaten und -analysen werden die Arbeiten teilflächenspezifisch optimiert. Durch die Ernte mit Ertrags- und Qualitätssensoren ist ein Vergleich mit der konventionellen Bewirtschaftung möglich.

Im Operations Center von John Deere https://operationscenter.deere.com werden die ausgeführten Versuche laufend dokumentiert. Sie haben die Möglichkeit Details der verschiedenen Arbeiten einzusehen und zu analysieren. Mit folgenden Login-Daten erhalten Sie Zugang in das Unternehmen «Versuchsparzellen Robert Aebi»:

Sie können sich mit den folgenden Login-Daten einen Einblick verschaffen: 
Benutzername:           RobertAebi1881
Passwort:                     Feldtage2025
 

Natürlich haben wir den Zugang zu diesem Konto eingeschränkt und einige Funktionen sind für Sie nicht möglich. Sie können sich aber gerne ein eigenes Konto einrichten und noch heute mit der Verwaltung Ihres Betriebs über das Operations Center von John Deere beginnen. Dies ist kostenlos!

Versuch Wohlen 2024 Koordinaten: 47.355766, 8.287923

2024 wurde auf der Parzelle Rütenen1 in Wohlen ein Versuch der teilflächenspezifischen Bewirtschaftung in Maissilage durchgeführt. Anhand von Satellitendaten (OneSoil) wurde das Potential der Parzelle bestimmt. Die Ausbringung der Gülle und Kunstdünger, sowie die Aussaat wurden teilflächenspezifisch ausgeführt. Mit Agronomy Analyzer wurden Referenzstreifen geplant, welche einen Vergleich der teilflächenspezifischen Bewirtschaftung im Vergleich der konventionellen Bewirtschaftung ermöglichen. Dies kann dazu führen, dass sich Entscheide gegenseitig auch negativ beeinflussen.

Resultat:

Der Versuch in Wohlen hat gezeigt, dass die teilflächenspezifische Anwendung die Qualität des Maises deutlich verbessert. Auch der Ertrag ist etwas höher. Der Vergleich zur konventionellen Anwendung, wird durch die Software Agronomy Analyzer ermöglicht.

Vorkulturen:

2023
Gras
2022
Gras
2021
Mais
2020
Gras
2019
Mais

Ausgeführte Arbeiten - Versuch Wohlen 2024

  • 19.12.2023

Ausbringung von Gülle: Mit Manure Sensing wurden Stickstoff (N-gesamt), verfügbarer Stickstoff, Phosphor und die ausgebrachte Menge dokumentiert. Jeder Wert kann im Operations Center als eigener Layer analysiert werden. Die Ausbringung erfolgte anhand einer teilflächenspezifischen Anwendungskarte.

  • 29.02.2024

Bodenbearbeitung: Bei der Anzeige der Arbeitsgeschwindigkeit können Unterschiede im Feld erkannt werden.

  • 10.04.2024

Düngergabe P 46%. Da bereits die Ausbringung der Gülle anhand der teilflächenspezifischen Ausbringkarte ausgebracht wurde, wurde für die Phosphorgabe eine feste Ausbringmenge bestimmt.

  • 11.04.2024

Ausbringen von Gülle. Der verfügbare Stickstoff wurde anhand der von OneSoil bereitgestellten teilflächenspezifischen Anwendungskarte ausgebracht. Die Karte wurde anhand des Potentials der Parzelle über die letzten fünf Jahre bestimmt. Ohne vorhandene Kultur oder anderen Daten wie Bodenproben oder Ertragskarten, ist dies die einfachste Art zur Erstellung einer teilflächenspezifischen Anwendungskarte. Mit Agronomy Analyzer wurden Referenzzonen mit fester Menge definiert. Diese werden für die Auswertung der Einflüsse der teilflächenspezifischen Bewirtschaftung genutzt. Mit Ausbringmenge und Ausbringmenge soll, sowie Qualität (Soll-Ist-Vergleich) kann die Qualität der ausgeführten Arbeit analysiert werden.

  • 12.04.2025

 

Düngergabe N 26 %. Der Dünger wurde anhand der von OneSoil bereitgestellten teilflächenspezifischen Anwendungskarte ausgebracht. Die Karte basiert ebenfalls auf dem Potential der letzten fünf Jahre. Der Düngerstreuer wurde auf die Arbeitsbreite von 15 Meter umgebaut, was der Breite der Versuchsstreifen entspricht.

 

  • 12.04.2025

Maisaussaat: Die Analyse der Maisaussaat hat zwei verschiedene Dokumentationen, die Aussaat und die Bodenbearbeitung. Die Aussaat wurde mit einer Kombination aus Kreiselegge und Sämaschine ausgeführt. Die Sämaschine ist mit Elektromotoren ausgestattet, was eine gleichmässige Modulation über alle vier Reihen erlaubt. In der Analyse kann die Ausbringmenge, Ausbringemenge (Soll) und die Qualität (Soll-Ist-Vergleich) analysiert werden. Auch die Saatdichte wurde anhand des Potentials der letzten fünf Jahre mit einer Modulation zwischen 76'000 bis 84'000 Körner – was der optimalen Saatmenge nach Angaben von Pioneer entspricht – bestimmt.

  • 11.05.2025

Unkrautvernichtung: Chemische Unkrautvernichtung mit mehreren Wirkstoffen. Die für jedes Mittel verwendete Menge wird dokumentiert. Im Operations Center ist es möglich, eine Behältermischung zu erstellen, um die Dokumentation zu erleichtern.

  • 21.09.2025

Maissilage: Geerntet wurde mit einem John Deere 8600i mit einem 8-reihigen Pflücker bei 75 cm. Um den 15 m langen Teststreifen zu folgen, mussten manchmal nur 4 Reihen geerntet werden. Dies erklärt die unterschiedlichen Breiten auf der Dokumentation.

Versuch Chavornay 1 Maissilage 2024 Koordinaten: 46.714266, 6.561906

2024 wurde auf der Parzelle Chavornay Ensilage 2 in Chavornay ein Versuch der teilflächenspezifischen Bewirtschaftung in Maissilage durchgeführt. Mithilfe von Agroscan 4.0 mit dem Veris iScan und Bodenanalysen zur Referenzierung wurde das Potential für die Parzelle bestimmt. Alle möglichen Arbeiten wie die Aussaat und die Düngung wurden variabel ausgeführt. Mit dem Ziel eines Strategievergleiches der teilflächenspezifischen Bewirtschaftung im Vergleich zur konventionellen Bewirtschaftung. Dies kann dazu führen, dass sich Entscheide gegenseitig auch negativ beeinflussen. Für den Vergleich wurden mit Agronomy Analyzer Referenzstreifen definiert, in welchen die Mengen nicht variiert wurden.

Resultat:

Mit dem Versuch wurden Technologien von John Deere zur teilflächenspezifischen Anwendung getestet. Verschiedene Gründe führten dazu, dass der Versuch nicht optimal durchgeführt werden konnte. Bei der Anwendung von Biogas z.B. konnten für die korrekte Anwendung und Dokumentation viele Erfahrungen gesammelt werden. Auf der Parzelle führte dies jedoch für den Versuch zu Fehler. Dadurch kann kein Fazit der teilflächenspezifischen Anwendung auf dieser Parzelle gemacht werden.

2023
Weizen
2022
Körnermais
2021
Weizen
2020
Zuckerrüben
2019
Körnermais

Ausgeführte Arbeiten - Versuch Chavornay 1 Maissilage 2024

  • 29.02.2024

Unkrautbekämpfung: Manuelle Dokumentation der chemischen Unkrautbekämpfung auf der Parzelle. Arbeiten können auch ohne John Deere Komponenten über den Arbeitsplaner und die mobile App aufgezeichnet werden

  • 26.04.2024

Bodenbearbeitung (Egge) mit manueller Dokumentation

  • 12.05.2024

Bodenbearbeitung (Kreiselegge) mit manueller Dokumentation

  • 13.05.2024

Maissaat: Die Aussaat ergibt 3 Dokumentationen, eine für das Saatgut und zwei für den Dünger. Für das Saatgut wurde die Aussaatdichte, entsprechend der von Agroscan 4.0 gelieferten Karten, welche das Potential der Parzelle präsentieren, variiert. Die Saatdichte befindet sich im vorgeschlagenen Bereich von Pioneer. Der Dünger (N 27%) wurde anhand der gleichen Karte teilflächenspezifisch ausgebracht. Für DAP, den zweiten Dünger wurde ein konstanter Wert für die gesamte Parzelle gewählt. Die Software des Fronttanks erlaubte nicht zwei Dünger zu dokumentieren. So wurde entschieden „DAP“ als Sortenname zu dokumentieren. Eine Softwareaktualisierung des Fronttankes hat dieses Problem inzwischen behoben.

  • 24.05.2024

Ausbringung von Schneckenkörner mit manueller Dokumentation

  • 07.06.2024

Chemische Unkrautbekämpfung mit manueller Dokumentation einer Behältermischung

  • 19.06.2024

Gülleausbringung aus Biogas. Aufgrund der Zusammensetzung aus der Biogansanlage, müssen die Messwerte vom Manure Sensing (NIR Sensor) vernachlässigt werden.

  • 18.09.2024

Ernte der Maissilage mit einem John Deere 8600i mit einem 10-reihigen Kemper. Die Arbeitsbreite passt gut auf die Pflegebreite von 15 Metern.
Ein Manipulationsfehler des Fahrers bei der Kalibrierung hat einen Teil des Versuchs verfälscht. Der Feldhäcksler ist mit einem HarvestLab 3000 für die Inhaltsstoffbestimmung ausgestattet.

 

Versuch Chavornay 2 Maissilage 2024 Koordinaten: 46.707865, 6.563833

2024 wurde auf der Parzelle Chavornay Ensilage 2 in Chavornay ein Versuch der teilflächenspezifischen Bewirtschaftung in Maissilage durchgeführt. Mithilfe von Agroscan 4.0 mit dem Veris iScan und Bodenanalysen zur Referenzierung wurde das Potential für die Parzelle bestimmt. Alle möglichen Arbeiten wie die Aussaat und die Düngung wurden variabel ausgeführt. Mit dem Ziel eines Strategievergleiches der teilflächenspezifischen Bewirtschaftung im Vergleich zur konventionellen Bewirtschaftung. Dies kann dazu führen, dass sich Entscheide gegenseitig auch negativ beeinflussen. Für den Vergleich wurden mit Agronomy Analyzer Referenzstreifen definiert, in welchen die Mengen nicht variiert wurden.

Resultat:

Dieser Versuch hätte uns spannende Ergebnisse liefern sollen. Leider hat die Natur beschlossen, die Arbeit und die Ernte des Landwirts zu verderben. Man kann jedoch den Unterschied im Ertrag bei einem anderen Aussaattermin und einer anderen Sorte erkennen.

2023
Weizen
2022
Raps
2021
Weizen
2020
Zuckerrüben
2019
Weizen

Ausgeführte Arbeiten - Versuch Chavornay 2 Maissilage 2024

  • 02.03.2024

Vollständige Unkrautbekämpfung. Dokumentation auf einem John Deere Display mit einer Nicht-ISOBUS Maschine.

  • 09.03.2024

Ausbringung von Mist mit einem ISOBUS Miststreuer ohne Waage.

  • 15.03.2024

Bodenbearbeitung: Dokumentation auf einem John Deere Display mit einer Nicht-ISOBUS Egge. Interessante geolokalisierte Informationen wie Arbeitsgeschwindigkeit und Kraftstoffverbrauch stehen zur Verfügung.

  • 12.04.2024

Bodenbearbeitung mit Kreiselegge

  • 27.04.2024

Aussaat von Mais: Dokumentation in 3 Teilen. Die Aussaatdichte wurde nach einer teilflächenspezifischen Anwendungskarte mit Agronomy Analyser vorgenommen. Mit einem festen und einem variablen Teil, um den Nutzen der teilflächenspezifischen Anwendung zu erfahren. Der variable Teil basiert auf der Analyse von Agroscan 4.0, welche das Potential der Parzelle bestimmt hat. Die zwei verschiedenen Sorten wurden ebenfalls dokumentiert. Aussaat in 12 Reihen, Sortenwechsel alle 3 Reihen. Wenn man den Layer „Qualität“ auswählt, sieht man, dass die Sämaschine recht gut gearbeitet hat. Die Fehler sind vor allem bei den Änderungen der Dichte angesiedelt. Die Ausbringung von 20/20 NoTill-Dünger erfolgt ohne Modulation. Es gibt jedoch einige Variationen. Die Ausbringung eines Mikrogranulats erfolgte ebenfalls ohne Modulation.

  • 14.05.2024

Unkrautbekämpfung. Dokumentation mit einem John Deere Display und einer Nicht-ISOBUS Maschine

  • 22.05.2024

Aussaat von Dünger: Ausbringung von Sulfamid-Dünger 30 % anhand der teilflächenspezifischen Anwendungskarte von Agroscan 4.0. Das Wachstumstadium des Mais war nicht weit genug fortgeschritten, dass mit einer Biomassenkarte gearbeitet hätte werden konnte. Bei der Planung mit Agronomy Analyzer gab es ein Fehler, im Bereich ohne Modulation gibt es Fehler. Die Arbeit wurde mit einem ISOBUS Düngerstreuer und einem TIM-kompatiblen Traktor durchgeführt, der über John Deere Komponenten für die Präzisionslandwirtschaft verfügt.

  • 05.06.2024

Nachsaat: Aufgrund von Schäden durch die Saatfliege Nachsaat eines Teils der Parzelle. Aussaat ohne Modulation oder ISOBUS-Maschine.

  • 30.09.2024

Ernte mit einem John Deere 8600i Feldhäcksler mit 8-reihigem Pflücker, perfekt für unsere 12-Meter-Versuchsstreifen. Man sieht gut die nachgesäten Bereiche, die weniger Ertrag bringen.

Interesse an unseren Produkten? Fragen Sie Ihre Wunsch-Maschine gleich hier an

Füllen Sie einfach das Formular aus und wir setzen uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung.

* Pflichtfeld

Standorte Wir sind da, wo Sie sind!

Unsere Standorte bieten Beratung, Verkauf, Servicearbeiten und Reparaturen sämtlicher Maschinen aus dem angebotenen Segment. Störungen an Ihrem Maschinenpark werden effizient und fachmännisch gelöst. Ausserdem stehen permanent Maschinen zur Besichtigung sowie Vorführgeräte für Sie bereit.

Ihr nächstes Regionalzentrum finden
  • Bautechnik
  • Landtechnik